Göth Regesten Steiermark

Aus Quellen Alpen-Adria

Georg Göth, Urkunden-Regesten für die Geschichte von Steiermark vom Jahre 1252 bis zum Jahre 1580. In: Mittheilungen des historischen Vereines für Steiermark 5-13 (1854-1864).

 NrDatum„Datum <span style="font-size:small;">(Date)</span>“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.Regest
Göth Regesten Steiermark 1122 Dezember 1252 JLMeinhardus, comes Goritiae urkundet, Hermann Graf von Ortenburg habe zur Loslaufung des Grafen (Albert III.) von Tirol, Schwiegervaters des Erstern, dem Erzbischofe zu Salzburg sein Erbgut in Kals mit 50 Mark Gülten für 400 Mark Silber der Art verpfändet, daß selbe, wenn sie bis zum nächsten St. Martinstag nicht zurückgelost werden, ein Eigenthum der Kirche zu Salzburg bleiben sollen. Dafür verpfändet Graf von Görz dem zu Ortenburg Güter in Nakel bei Krainburg mit Ausnahme der Vogtei zu Beldes, und der Mannschaft des Conrad von Rittersperg und Meinhards von Goriach in derselben Art. Zeugen: Otto Abt zu Milstadt, Ulrich der Edle zu Tüffer, Wilhelm von Aicha, Hugo von Reifenberg, Heinrich Burggraf zu Luenz, Leopold von Eberstein, Bernhard Rupech, Balthasar comes, Otto capellanus domini praepositi, Friedrich von Gefies, Regenward und Leutold Burggrafen zu Ortenburg, Konrad von Lechendorf, Conradus Gorides, Rudolph von Rase, Tholo von Lebenburg und der Notar Jacobus.
Göth Regesten Steiermark 101022 November 1294 JLHerzog Albrecht erkauft von seinem Dienstmanne Hertneid von Wildon dessen Haus zu Wildon sammt dem Landgerichte, l. f. Lehen, und gibt ihm dafür 500 Mark Silber "und das Haus zu Ibanswald (Eibiswald) zu rechten Lehen. So viel Hertneid an Urbar und Gülten bei Wildon besaß, so viel soll er auch bei Eibiswald haben. Was sich an Gülten bei Eibiswald mehr vorfinden würde, soll von den 500 Mark Kaufschilling nach Gutachten der hiezu geordneten Schätzmänner: Ditmars von Strettwick, Heinrichs Thelben, Conrads von dem Graben, und Marchards des Hager, abgeschlagen werden. Ferner erhält er zu rechten Lehen 30 Mark Geldes zwischen Vowstriz (Feistriz) und in dem Gericht zu Leoben. Zur Entscheidung von fremden Rechtsansprüchen auf Wildon und Eibiswald wurden als Schiedsrichter beiderseitig erwählt: Heinrich, Abt zu Admont; Otto von Lichtenstein; Hertneid von Stadekk und Friedrich von Pettau. Sollte Hertneid von Wildon im Besitze von Eibiswald gefährdet werden, so soll er durch andere Güter zwischen Feistritz und in dem Gerichte zu Leoben nach Ausspruch der letztgenannten 4 Räthe entschädigt werden. Zeugen: Heinricht, Abt zu Admont; Otto von Liechtenstein; Hertnid von Stadekk; Heinrich und Friedrich, Brüder von Stubenberg; Ulrich der Schenk von Rabenstein; Bernhard von Schlierbach; Dietrich von Neuberg; Marchard von Hager.
Göth Regesten Steiermark 10010023 Juli 1353 JLPhilipp Gesiesser verpfändet dem Grafen Otto von Ortenburg um 100 Mark Agleyer Pfennig und 10 Pfund Berner seinen Antheil an dem Thurme zu Gesieß sammt Zugehör.
Göth Regesten Steiermark 1000100023 April 1494 JLMichel Pühler wird Verweser der Eisenmauth und Niederlag zu Aussee. Siegler: Rudolph Kirchpüchler, Bürger zu Aussee.
Göth Regesten Steiermark 10011001April 23 JL
23 April 1494 JL
Andree Wagen wird Verweser des Hallamtes und Salzsiedens zu Aussee, des Kaufs und der Mauth vom Salz daselbst, des Schloßes Pflinsperg und Grundlsees. Siegler: Hans Herzhaimer.
Göth Regesten Steiermark 1002100223 April 1494 JLKaspar Kollrer wird Amtmann und Mauthner zu Zeiring. Siegler: Wolfgang Grafenwerder.
Göth Regesten Steiermark 1003100323 April 1494 JLMertt Puechenlanter wird Verweser des Urbars und Geugerichtes zu Aussee. Siegler: Erhard Klinger, Bürger zu Aussee.
Göth Regesten Steiermark 1004100428 April 1494 JLHans Geumann erhält das Schloß Lankowiz, und die Aemter am Herzogenberg in der Graden, in der Kunach, am Velber in der Gösniz, zu Gaysfelden, zu Lugastberg und am Tregast, auch zu Landgericht und Marchfutter=Amt zu Voitsberg in fernere Pflege. Siegler: Ritter Albrecht Trenwegkh.
Göth Regesten Steiermark 100510051 Mai 1494 JLBernhard Weybhaußer wird Verweser des Schloßes Burgberg ob Voitsberg und des Judenamtes daselbst. Siegler: Stephan Schwannz, Bürger zu Wien.
Göth Regesten Steiermark 100610067 Mai 1494 JLHeinrich Eberbach wird Amtmann zu Radkersburg und des Tabers daselbst. Siegler: Ritter Sigmund Maroltinger, Anwald zu Wien.
Göth Regesten Steiermark 10071007Mai 9 JL
9 Mai 1494 JL
K. Max erinnert den Unterthanen des Schloßes und Vicedomamtes zu Ortenburg, er habe dem Reichsfürsten, Grafen Leonhard zu Görz, dasselbe Schloß und Vicedomamt mit aller Zugehörung satz= und pflegweise verschrieben.
Göth Regesten Steiermark 10081008Mai 11 JL
11 Mai 1494 JL
K. Max. Befehl an Ulrich Beuscher, Vicedom zu Ortenburg, das Vicedomamt daselbst an Leonhard Grafen zu Görz, abzutreten.
Göth Regesten Steiermark 10091009Mai 11 JL
11 Mai 1494 JL
K. Maximilian erklärt den ihm von Ulrich Beuscher als Vicedom zu Ortenburg eingehändigten Revers, der aber in Verlust gerieth, für null und nichtig.
Göth Regesten Steiermark 10110118 September 1353 JLHerzog Albrecht zu Oesterreich erneuert dem Grafen Ulrich von Pfannberg, Marschall in Oesterreich und Hauptmann in Kärnten, einen Brief ddto. Wien, St. Gregorientag 1332 über eine Schuld von 1155 Mark Silber „von des Dienstes wegen, so uns die vesten Ritter Zacharias von hochenrayn und Otto der Penznauer gethan haben, und umb den Schaden, den derselbe Graf Ulrich empfangen und genohmen hat auf dem streitt, da die Zween von der Leippen gefangen wurden.“
Göth Regesten Steiermark 1010101031 Mai 1494 JLHans Herzhaimer wird Verweser des k. Hallamtes und Salzsiedens zu Aussee, des Kaufs und der Mauth von Salz, des Schloßes Flinsperg und Grundlsee, gleichzeitig mit Andree Wagen, k. Verweser daselbst. Siegler: Balthasar Hopher, Bürger zu Wien.
Göth Regesten Steiermark 10111011Juni 6 JL
6 Juni 1494 JL
Wolfgang von Graben, und seine Brüder Andree und Wilhelm verkaufen an K. Maximilian den Wald Galamigk, mehrere Dörfer und 2 Teiche; der Kaufschilling wird auf dem Schloße Seldenhofen versichert.
Göth Regesten Steiermark 1012101213 Juni 1494 JLEngelhard von der Hayd wird Pfleger des Schloßes Hartberg. Siegler: Ritter Jörg Rottaler.
Göth Regesten Steiermark 1013101313 Juni 1494 JLNikolesch Lißnikh wird als Amtmann zu Marburg bestätigt. Siegler des Reverses: Engelhard von der Haid.
Göth Regesten Steiermark 1014101423 Juni 1494 JLSebastian Mynndorfer wird Pfleger zu Schloß Fürchtenegg, und Amtmann zu Schönstein und Katzenstein. Siegler: Achaz von Reydegg.
Göth Regesten Steiermark 101510157 Juli 1494 JLJörg Krabat, Pfleger zu Mernberg, wird Verweser der Renten des Schloßes zu der Mauth, das Se. Majestät jetzt abzubrechen befohlen. Siegler: Andree Wolfsperger.
Göth Regesten Steiermark 1016101622 Juli 1494 JLReinprecht von Reichenburg, Ritter, wird Hauptmann in Steyer und auf dem Schloße Gräz mit jährlich 500 fl. Rhein. Hauptmannssold. Siegler: Caspar von Rogendorff, k. Rath.
Göth Regesten Steiermark 1017101731 Juli 1494 JLJörg Moyßer wird Pfleger des Schloßes und der Stadt Pettau sammt dem Landgerichte und der Roboth mit jährlich 500 Pfd. Pfening zu Hauptmannssold, auch Amtmann daselbst. Siegler: Ritter Jörg Sinzenpaumer.
Göth Regesten Steiermark 1018101813 Dezember 1494 JLLaßla Prager, Ritter und Erbmarschall in Kärnten, erhält das Schloß Sannegg und Amt Praßberg auf ein ferneres Jahr um 50 Pfd. Pfening bestandweise. Siegler: Bernhard Perger, Licenciat der Rechten, k. Rath.
Göth Regesten Steiermark 1019101923 März 1495 JLHans Han wird Amtmann und Mautner an der niedern Zeyring. Siegler des Reverses: Ulrich Stopel, k. Kammerschreiber. Zeuge: Wolfgang Sulzberger, k. Kastner bei dem rothen Thurm zu Wien.
Göth Regesten Steiermark 1021027 Oktober 1353 JLHartneid von Weissenegg, Hauptmann in Krain und „auf der March“ bekennt, daß ihn die Grafen Meinhard und heinrich zu Görz und zu Tirol in ihren Dienst genommen haben, damit er ihnen diene wider den Patriarchen und alle seine helfer „mit Sechzig gebapenden, unnd sollen darunder helmb füehren, so ich maistenß mag, ohngeuerdte, unzt auf Weihnachten, die nechst künfftig Werden umb Fünff hundert March Schilling, deren sie mich unndt meine Erben geweist unndt gericht haben.“
Göth Regesten Steiermark 102010208 Mai 1495 JLReinbrecht von Reichenburg, Hauptmann in Steyr, erhält von K. Maximilian auf Abschlag seiner Forderung per 800 Pfd. Pfennig das Schafferamt zu Bleyburg auf Rechnung. Siegler: Hanns Gradner von Eglsau.
Göth Regesten Steiermark 10211021Juni 10 JL
10 Juni 1495 JL
Philipp Wuchsensteiner wird Verweser des k. Amtes in der Reifniz. Siegler: Johann Freiherr von Grauenegkh, Georg von Weispriach.
Göth Regesten Steiermark 10221022Juli 14 JL
14 Juli 1495 JL
Paul von Puechwald erhält vom K. Maximilian Schloß und Herrschaft Süssenhaim für 1100 Pfd. Pfennige satz= und pflegweise. Siegler: Georg von Weispriach.
Göth Regesten Steiermark 1023102312 November 1495 JLFriedrich Hoffmann wird k. Järgermeister im Landgericht Wolkenstein, in der Selkt, im Damspach und im Cainerthal bis an das Jägermeisteramt in Eisenerz.
Göth Regesten Steiermark 1024102430 Dezember 1495 JLHanns Grünwald erhält vom K. Maximilian das Schloß Windischgräz, auch den Schulthauzinger Thurm pflegweise. Siegler: Ritter Simon von Hungerspach, k. Rath und Schatzmeister General. Zeuge: Ulrich Stopel, k. Kammerschreiber.
Göth Regesten Steiermark 1025102522 April 1496 JLHans und Gregor die Lamberger, Brüder, erhalten das Amt zu Tüffer in Jahresbestand für 850 fl. Siegler: Laßla Prager. Zeuge: Jörg Kozer, Pfleger zu Laa.
Göth Regesten Steiermark 1026102614 Juli 1496 JLHans Eberpaß wird Pfleger auf Schloß Radkersburg und dem Teber, in der Stadt und den Aemtern daselbst. Siegler: Jörg Kozer.
Göth Regesten Steiermark 1027102714 Juli 1496 JLAdrian von Greiffennegkh, Ritter, wird Pfleger auf Weitersfeld. Siegler des Reverses: Ritter Hans Lamberger. Zeuge: Jörg Kozer, Pfleger zu Laa.
Göth Regesten Steiermark 102810288 August 1496 JLCaspar Collrer wird Pfleger auf Schachenthurn für jährliche 1500 Pfd. Pfeninge. Siegler: balthasar Feyerabent.
Göth Regesten Steiermark 1029102917 August 1496 JLBürgermeister, Richter und Rath zu Judenburg erhalten die Mauth und den „Werl“ daselbst zu verrechnen.
Göth Regesten Steiermark 10310323 April 1354 JLHerrand von Goriach nimmt von den Grafen Otto, Friedrich und Rudolf zu Ortenburg die Veste Weineg, die vordem Herdegen von Pettau inne hatte, einen Zehent und zwei Huben zu Sittich, welcher Güter er um 506 March Agleyer Pfennig erkauft hat, zu Lehen. Nach seinem Tode sollen selbe an seine Witwe leibgedingweise, und nach der Letzteren Ableben an Meinhard von Khellerberg übergehen. Im Falle eines Verkaufs soll den Lehensherrn das Vorrecht des Kaufes zustehen. Siegler: Meinhard von Khellerberg.
Göth Regesten Steiermark 1030103025 September 1496 JLHans Haug wird Mauthner im Innernberg des Eisenerzes bei Leoben. Siegler: Christof Steger, Bürger zu Wien. Zeuge: Wolfgang Widmer, auch Bürger zu Wien.
Göth Regesten Steiermark 1031103125 September 1496 JLChristof Schachner wird Verweser der k. Mauth des Eisenerzes in Vordernberg bei Leoben für jährliche 50 Pfd. Pfennig Sold. Siegler: Hans Ruelandt.
Göth Regesten Steiermark 103210323 November 1496 JLBartlme von Bernnekh erhält vom K. Friedrich für 2149 Pfd. 7 Schilling 16 Pfennig das Schloß Greiffenegg gegen einen jährlichen Bestand von 50 Pfd., der von der Schuldsumme abzurechnen ist, pfleg= und satzweise. Siegler: des Reverses: Georg von Rotal, Freiherr zu Thalberg.
Göth Regesten Steiermark 103310339 November 1496 JLPhilipp Wernegger wird Pfleger auf Schloß Siebenegkh und Amtmann zu Ratschach. Siegler: Balthasar Mynndorffer, Pfleger zu Künigsperg.
Göth Regesten Steiermark 1034103412 November 1496 JLGeorg Plangauer wird Pfleger auf Schachenthurn für jährlich 1500 Pfd. Pfennig. Siegler: Ulrich Stoppel, k. Cammerschreiber.
Göth Regesten Steiermark 1035103514 November 1496 JLLeonhard von Kollniz, Ritter, wird Pfleger des Schlosses Loschenthal auf so lange, bis über die Geltun zweier Schuldbriefe, des einen von weiland Herzog Leopold von Oesterreich, des andern von weil. Ulrich Grafen von Cilli, zu Recht erkannt sein wird. Siegler: Wenusch von Eberstorff, Erbkämmerer in Oesterreich.
Göth Regesten Steiermark 1036103616 November 1496 JLHans Herzhaimer, Amtmann zu Aussee, erhält die Eisenmauth daselbst unverrechnet. Siegler: Wolfgang Sulzberger, Kaster zu Wien.
Göth Regesten Steiermark 1037103717 Dezember 1496 JLAnton Patriarch erhält das Amt und Gericht zu Semriach in ferneren Bestand.
Göth Regesten Steiermark 103810384 Januar 1497 JLHans Herzhaimer wird Verweser des k. Geugerichts und Urbars zu Aussee. Siegler: Rudolph Kirichpuchler.
Göth Regesten Steiermark 1039103910 Januar 1497 JLHans von Reichenburg erhält vom K. Maximilian das Urfar zu Stein und den Thurm zu Ratschach, die er von David und Christofen den Sebriachern, Brüdern, um 700 fl. ung. löste, pfleg= und satzweise. Siegler: Benisch von Eberstorff, Erbkämmerer in Oesterreich.
Göth Regesten Steiermark 10410418 Juni 1354 JLChinz von Chesting gibt seiner Wirthin Dietmut den Thurm, das Geseß und den Hof zu Chesting für Heimsteuer und Morgengabe um 100 Mark Agleyer Pfennig.
Göth Regesten Steiermark 1040104018 Januar 1497 JLHans Sturm erhält das Schloß, Amt und Landgericht Landskron pflegweise. Siegler: Ritter Georg Schrott, k. Pfleger zu Bruck a. d. Leitha.
Göth Regesten Steiermark 1041104113 März 1497 JLHans Kischharawat erhält das Schloß Arnfels pflegweise nach Balthasar Gleynizer. Siegler: Jörg von Turn. Zeugen: Peter Bonomo, k. Sekretär; Wolfgang Kosinger.
Göth Regesten Steiermark 1042104214 April 1497 JLHans Smuzer wird Mauthner zu Rottenmann. Siegler des Reverses: Hans von Maltis, obrister Bergmeister in Oesterreich. Zeugen: Caspar von Maltis, Lienhard Wuchrer.
… weitere Ergebnisse