U-1458-02-27-0001
1458 Februar 27, Wiener Neustadt
Regest
Kaiser Friedrich III. ordnet seinen Dienstleuten an, alle Einnahmen bei Friedrich Abprecher, Pfarrer von Tüffer, und Gregor Dienstel, Vizedom von Cilli, abzugeben.
Transkription
Wir Friedr. etc. embieten n. allen vnſern lantrichtern, richtern, mauttern, vnd ambtleuͦten, der hernachgeſchriben vnſer gericht, mautt vnd eͣmbtter, neͣmlich zu Cili, amt, vnd mautt, zuͦ Saxenfeld gerichtt vnd ambt, zuͦ Preſperg, gericht ambt vnd mautt, Seneͣgk, Fraſlaw gericht ambt vnd mautt[1] zuͦ Freͣntzk, ambt vnd mautt zu Traberg gericht ambt vnd mautt[2] zuͦ Sëldenhouen das ambt, zuͦ der Mautt gericht ambt vnd mautt, zuͦ Fewͦſtritz, gericht, ambt vnd mautt, zuͦ Rohatſch gericht, ambt vnd mautt, zuͦ Lemberg, gericht ambt vnd mautt, zuͦ Kuͦnigſperg, gericht ambt vnd mautt, zu Herberg, gericht vnd ambt zu Montpreis, das ambt zu Tifer, gericht vnd ambt zu Ratſchach gericht vnd ambt[3] zuͦ Hohenegk, gericht, ambt vnd mautt, zuͦ Radmanſdorf, nyder, vnd ober ambt, gericht, mautt, vnd annder zuͦgehörung, zuͦ Prymbſſka, das ambt, zuͦ Flednigk, gericht vnd ambt, zuͦ Pilichgrëtz, gericht vnd ambt, zuͦ Loos, gericht ambt vnd mautt, zuͦ ſannd Jacob, vnser gerechtikait, zuͦ Reiffnitz, ober vnd nider ambt, gerichtt, mautt, vnd anndere zuͦgehörung, zuͦ Chötſee, gericht ëmbtter, vnd mautt, zuͦ Sewͦſenberg gericht, ambt, vnd mautt, zuͦ Tſcheͣrnöml gericht, ambt vnd mautt, zuͦ Zobelſperg, Ribnitz vnd Guͦtenfeld, zwai ëmbtter, zuͦ Pölan das ambt, vnſer gericht ambt vnd mautt in der Metligk, gericht vnd ambt gnad, vnd alles gut. Wir laſſen ew wiſſen, daz wir dem erbern andeͣchtigen, vnd vnſern getrewn lieben, Fridreichen Abprecher, pharrer daſelbs zuͦ Tifer, vnſerm rate, vnd Gregorien Dienſtel, vnſern viztumben zu Cili, all vnd yegleich vnser nuͦtz, reͣnnt, zinns, vnd guͦlt, der obgenanten vnsrer, gericht, ëmbtter vnd mawtt, ewr yedes verweſung hinfuͦr von ew zueruordern inzenemen vnd inzubringen empholhen haben, zuͦ vnſern hannden, v̈ntz auf vnser widerruͦffen, emphelhen wir ew allen, vnd ewr yeden beſunder, ernſtlich vnd wellen, daz ir in nun hinfür dieſelben vnser nuͦtz, reͣnnt, zinns vnd guͦlt, ſo ir von vnſern wegen innemet, vnd nyemant anderm, an vnser ſunder geſchëffte, yezuͦzeiten fuͦrderlich, vnd an alles verziehen raihet, antwurttet, vnd gebet, wenn ir darumb von in, angelanngt werdet, vnd was ir in, der alſo raihet, vnd gebet, darumb ewr yeder ſtëtichlich ir quittung nemet, vnd ſo ir das getan, vnd vns des mit denſelben irn quittungen erweiſet habet, so ſagen wir ew darumb ledig, vnd ew ſol das, vnd ewr yedem in ſunderhait alweg an ewrn raittungen kuͦnfticleich gelegt, vnd abgetzogen werden, doch nuͦr vͦncz auf vnser widerruͦffen, ſo vorſteet, daran tuͦt ir vnſer ernſtliche maynung. Mit vrkunt des briefs, geben zuͦ der Newͦnſt. am montag, nach dem suntag reminiſcere in der vaſſten, anno domini etc. lviijo.
Beschreibung
Pap.
Überlieferung
Abschrift
Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Handschriftensammlung, Blau 360 ↗ (Böhm 1083), Chartular (Gedenk- und Lehenbuch) der Grafen von Cilli und Ortenburg, fol. 72v–73r ↗ (AT-OeStA/HHStA HS B 360).
Nachweise
Druck
Christian Domenig, Die Urkunden der Grafen von Cilli (1341-1456). Bd. 4., Nr. (in Bearbeitung).
Auszug
Kosi, Miha: "Prometna politika" celjskih grofov. In: Celjski grofje, stara tema – nova spoznanja. Celje, 27.–29. maj 1998. Zbornik mednarodnega simpozija / Die Grafen von Cilli, altes Thema – neue Erkenntnisse. Celje, 27.–19. Mai 1998. Sammelband des internationalen Symposiums. Hg. Rolanda Fugger Germadnik, Celje1999, S. 165–180, hier S. 177, Anm. 74.
Regest
Birk, Ernst: Urkunden-Auszüge zur Geschichte Kaiser Friedrich des III. in den Jahren 1452–1467 aus bisher unbenützten Quellen. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 10 (1853), S. 175–240, hier S. 209f., Nr. 219.