U-1420-02-29-0001
1420 Februar 29, Wrocław
Regest
König Sigismund verleiht die Grafschaft Ortenburg an Graf Hermann II. von Cilli
Transkription
Wir Sigmund von gotes gnaden Römiſcher kunig, zu allen czijten merer des Richs vnd zu Vngern, zu Behem, Dalmacien, Croacien etc. kunig. Bekennen vnd tun kunt offenbar mit diſem brief, allen den die in ſehen oder hören leſen, sitdemmal vns der almechtig got das heilige Römiſche riche, zuuerweſen beuolhen, vnd ſin ordenung zubeſehen furgeſaczt hat, vnd wir das uſzczurichten, uf vnſer ſorgueldikeite, vnd burde genomen haben, vnd daſſelb riche, noch manigueldikeite ſiner gelidere, vnd lande die dorczu gehören, achtperige kurfurſten, furſten grefen, heren, ffryen, rittere, knechte, vnd gemeinde hat, die uf daſſelb Römiſch riche, nach dem, vnd sy vns vnd demſelben riche pflichtig ſind, zuuerſicht haben, vnd die vns ouch alſo gewant, vnd vndertan pflichtig, vnd ſchuldig ſin, so ſollen wir billich ufſehen, das wir das alſo halden, vnd beſtellen, das vns vnd demſelben riche, nücze dienſte, gehorſame, vnd ere dauon kommen, ouch ſo iſt vns billich ufczusehen ob eynicherley lande, zu vns vnd demſelben riche gehorund ſines erbheren, von todes wegen entberet wirt, das daſz von vnſere furſichtikeite, alſo mit eyner andern herſchaft, vnd verweſung verſorgt werde, bij des czijten, ire vndertane, an irem weſen ufnemen, vnd dauon wir ere, vnd dienſte vnczwifenlich mögen empfahen, wann nu die grafſchaft zu Ortemburg, die mit allen ſinen herſchefften, slöſſern, steten, nüczen, vnd zugehörungen, von vns, vnd dem heiligen Römiſchen riche, zulehen rüret, von todes wegen, des wolgebornen [[persName::Friedrich III., Graf von Ortenburg|Fridrichs] grafens zu Ortemburg ſeligen, ledig worden iſt, vnd wann wir des gůt kuntschaft, vnd vnderweiſung haben, das der wolgeborn Herman, graue zu Czili, vnd im Seger vnſer lieber sweher in ſolicher eynung mit dem vorgen. Fridrichen gewezt iſt, das er die grafſchaft zu Ortemburg billich erbet, vnd nachfolget, nach ſolichem herkommen, als sy dann beydersijte, ir grafſchefte, vnd herſchefte, vor langen zijten, gegen einander verſchriben vnd vermacht haben, vnd alſo iſt fur vns kömen, der vorgen. graf Herman, vnſer lieber sweher, vnd hat vns diemieticlich gebeten das wir im als ein Römiſcher kunig, zukunftiger keyſer, die vorgen. grafſchaft zu Ortemburg, mit allen ſinen herſcheften, sloſſern, landen, luten, als die der vorgen. graf Fridrich ſeliger gehabt, vnd beſeſſen hat, nichcz uſzgenommen, erblich zureichen, zugeben, vnd zuuerlihen gnediclich gerůchten, wann vns nu der vorgen. Herman mit ſunderlicher liebe, alſo gewant iſt, das wir im beſtes alliczijt gern ſehen, fürdern, vnd furwenden. Dorumb angeſehen ſolich vernunfte bete, vnd ouch betrachtet, redlich nücze, vnd trüe dienſte, die vns, vnd dem heiligen Romiſchen riche, der vorgen. Herman offt, vnd dicke cöſtlich getan hat, teglich tůt, vnd furbaſz tun mag in kunftigen zijten, haben wir im mit wolbedahtem můte, gutem rate, vnſerr kurfurſten, furſten grefen, edeln vnd getruen, vnd rechter wiſſen, die vorgen. grafſchaft zu Ortemburg, mit allen herſcheften, landen, lüten, sloſſen gerichten nüczen, vnd zugehorungen, als die der obgen. graf Fridrich beſeſſen, vnd innegehabt hat, nichcz uſzgenommen, gnediclich erblich verliehen, vnd verlihen im die ouch von Römiſcher kuniglicher macht, was wir im dann doran von gnaden, oder rechts wegen reichen, vnd lihen ſolten, oder mohten, dieſelb grafſchaft, zu Ortemburg, mit irer zugehörung, mit allen ſinen erben, manneſgeſlehte, erblich, vnd zu rechtem manſlehen, zuhaben, zuhalden vnd die ouch zubeſiczen, vnd zugenyeſſen, von allermeniglich vngehindert, ön geuerde, vnd dabij ſind gewezt, die erwirdigen, Gunther erczbiſchof zu Maydburg, Bartholomeus erczbiſchof zu Meylan, Ludwig patriarch zu Agley, Jorg biſchof zu Paſſow, des heiligen Römiſchen richs canczler, Conrat biſchof zu Breſzlaw Johannes biſchof zu Luthomiſchel, vnſer furſten vnd lieben andechtigen, vnd die hochgebornen Albrecht herczog zu Sachſen vnd zu Lunemburg des heiligen Römiſchen richs erczmarſchalk, Fridrich marggraue zu Brandemburg des heiligen Römiſchen richs erczcamrer, vnd burggraf zu Nüremberg, vnſere liebe oheimen, vnd kurfurſten, Wilhelm vnd Ott herczogen zu Brunſwig Hans vnd Heinrich pfalczgrauen bij Rin, vnd herczogen in Beyern Wilhelm landgraf zu Duringen, vnd marggraf in Michſen, Hans herczog von Ratibor, Bernhart marggrafe zu Baden, Ludwig herczog in Sleſien, vnd here zum Brige Hans herczog von Sagan, Rumpolt herczog in Sleſien, vnd here zu Groſzenglogaw, Conrat Kentner, vnd Conrat Wiſz herczogen von der Ölls, Johans herczog von Münſterberg, vnſere liebe oheimen vnd furſten vnd der wolgeborn Ludwig graf zu Ötingen des heiligen Römiſchen richs hofmeiſter vnſer rate, vnd lieber getruer. Mit vrkund diſz briefs verſigelt mit vnſerr kuniglichen maieſtat inſigel. Geben zu Breſzlaw nach Crists geburt, vierczehenhundert jare, vnd dornach in dem czweinczigſten jare des nechſten donerſtags nach sand Mathias tag des heiligen czwelfbotten, vnſerr riche des Vngriſchen etc. in dem drijvnddriſzigiſten, vnd des Römiſchen in dem czehenden jaren.
Michael de Priest
Archivvermerke
Rta Henricus ſye.
Lädl 4 N 105
Wie keiſr Sigmunt die graueſchafft Ortenburg
graue Herman von Cili verlihen hat
1420
iija
Cili
Cili
Beschreibung
Perg., 53 x 32 cm, Plica 8,5 cm
1 Sig. pend. besch. Sigismund, ungefärbtes Wachs, rund, 110 mm, an schwarz-goldener Schnur
Überlieferung
Ausfertigung
Arhiv Republike Slovenije, Zbirka listin, 1420 II 29 (SI AS 1063/4435)
ehemalige Signaturen ARS: CE II 147, C/435, ZL 4435
vormals: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Allgemeine Urkundenreihe, 1420 II 29 (bis 1985)
Abschrift
Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Reichsregister G 62r/v.
Steiermärkisches Landesarchiv, Handschriftensammlung, Hs 1/11 (Hofschatzgewölbebücher), S. 1080–1083.
Kärntner Landesarchiv, Allgemeine Urkundenreihe C 2329 (Pap., 19. Jh.) [AT-KLA 418-B-C 2329 St]
Nachweise
Druck
Lünig, Johann Christian (Hg.): Spicilegium seculare des Teutschen Reichs-Archivs. Anderer Teil. Leipzig 1719, S. 1844f. Nr. XXII. Google
Regesten
Göth, Georg: Urkunden-Regesten für die Geschichte von Steiermark vom Jahre 1252 bis zum Jahre 1580. In: Mittheilungen des historischen Vereines für Steiermark 7 (1857), S. 267f, Nr. 329.
Altmann, Wilhelm: Die Urkunden Kaiser Sigmunds (1410-1437). I. Band (Regesta imperii 11). Innsbruck 1896–1897, S. 284, Nr. 4040.
Wiessner, Hermann: Die Kärntner Geschichtsquellen 1414–1500 (Monumenta Historica Ducatus Carinthiae 11). Klagenfurt 1972, S. 9f, Nr. 28.
Domenig, Christian: "tuon kunt". Die Grafen von Cilli in ihren Urkunden (1341-1456). Klagenfurt (Diss.) 2004, S. 168, Nr. 187. OBV