SUB 1 Codex Odalberti 8

Aus Quellen Alpen-Adria

Salzburger Urkundenbuch. I. Band: Traditionscodices. Gesammelt und bearbeitet von Abt Willibald Hauthaler O.S.B. Salzburg 1910, S. 74–76.




8. Der Edle Reginhard übergibt im Vereine mit seiner Gemahlin Suanahilt dem Erzbischofe seinen Besitz im Leobnerthale auf seinen, seiner Gemahlin und ihrer beiden Söhne Reginhards und Willihelms Todfall zu Eigen, wofür er seinen salzburgischen Lehensbesitz an der Liesing und Mürz als Eigenthum empfängt.

Baumburg, 925 Mai 25.


Cod. Od. f. 11' (O). Copie s. XIII auf Perg. ebenfalls in Wien (C). – Iuv. A. 129 cap. 8, v. Hormayr Archiv (1827) XVIII, 576 und v. Zahn St. UB I, 17 aus O.

Reginhard heisst Vasall des Erzbischofes (n° 26) und vertrat auch zweimal die Stelle eines erzbischöflichen Vogtes (Cod. Odalb. n°f 23 und Cod. Frid. n° 15). Als Zeuge kommt sein Name im Cod. Odalb. 30mal vor und derselbe ist auch bei späteren Erzbischöfen noch genannt. Schon hier kommt aber ein zweiter Reginhart vor, der vielleicht der im Acte genannte Sohn ist. Jedenfalls lassen sich der Vater und Sohn nicht immer auseinander halten


ITEM DE CONPLACITATIONE INTER VENERABILEM ARCHIEPISCOPUM ÔDALBERTUM ET REGINHARDUM NOBILEM VIRUM FACTA

Omnium[1] vero Christi fidelium comperiat industria, quoniam quidam nobilis vir n(omine) Reginhart[2] unâ coniuge sua n(omine) Suanahilt tradidit in manus Ôdalberti sanctę Iuuauensis ecclesie[3] archiepiscopi advocatorumque suorum Engilberti et Kerhohi[4] omnem proprietatem suam, quam tunc eodem die in Liupinatale habuit, ad sanctum Petrum sanctumque Rodbertvm[5] post eius obitum et illius praescripte[6] coniugis necnon et filiorum suorum n(ominatorum) Reginhart et Vuillihelm[7] perpetualiter possidendam. Econtra ipse archiepiscopus una cum praescriptis advocatis eius et consilio fidelium suorum[8] clericorum scilicet et laicorum de rebus sanctę[9] ęcclesię Reginhardo et suę coniugi[10] tradidit in proprietatem, quod tunc[11] in beneficium habuit ad Lieznicham et Muorizam[12] cum ęcclesiis decimis seu curtilibus atque mancipiis ceterisque omnibus ad hęc loca iuste pertinentibus, ita ut ipse ea loca vita manente in proprietatem possideat, dum vivat, post illius etiam vitam et filiorum eius praenominatorum[13], qui diutissime ex hîs[14] vivat, in proprietatem possideat,[15] postea vero ad sanctum Petrum sanctumque Rodbertvm[16] perpetualiter in proprietatem consistant.

Isti sunt testes exinde: Rantolf com(es), Gunpold[17] com(es), Engilperht com(es), Hauuart[18] com(es), Chadalhoh, Diotmar, Ôdalscalh,[19] hartuuih,[20] Ôgo, hadamar, eparhart, gerolt, zuentipolh, Uualtilo, selpker, grôs, antrih, husinch,[21] erchanhart, Palduuin, reginhart, Otachar, Diotmar, Pernhart, milo, voulfperht, ellanperht, adalperht, sigihart, Nordperht, Papo, Uualto, Herideo.

Actum ad Poumpurch[22] anno DCCCC XXV, sub die VI. kal. iun(ias).

  1. C hat vor Omnium das röm. Zahlzeichen VI.
  2. Reinhart C.
  3. ecclesie ist in O beim Überspringen von f. 11 auf 12 ausgefallen.
  4. Gerhohi (!) C.
  5. Ruͦdbertum
  6. praescripti O.
  7. Reinhart et Wilhalm C.
  8. suorum fidelium C.
  9. sanctę dafür Dei C.
  10. coniuge O.
  11. überschrieben O.
  12. Muͦrizam C.
  13. C einfach post illius etiam vitam filii eius prenominati!
  14. ex his in O. am Rande ergänzt.
  15. in pr. poss. fehlt C.
  16. exinde fehlt
  17. Gvntpold C.
  18. Howart C.
  19. Odalshalch C.
  20. t überschrieben in O.
  21. Husirih C.
  22. boumburch C.