Göth Regesten Steiermark 152

Aus Quellen Alpen-Adria

Georg Göth, Urkunden-Regesten für die Geschichte von Steiermark vom Jahre 1252 bis zum Jahre 1580. In: Mittheilungen des historischen Vereines für Steiermark 5-13 (1854-1864).



152. 1367. 9. Nov. (Am Ertag vor St. Martini Tag.) Fritz von Mangspurg verspricht dem Grafen Meinhard von Görz treulich zu dienen, „undt ihm auch die Vest (daz Lueg gehaisen) offen zu: haben, mit auß undt ein lassen, Wann er oder seine Erben daß fordern oder beduerffen, undt soll ich (Fritz von Manspurg) nicht Widersprechen, außgenohmben ob mein her der Herzog von Oesterreich, gegen den egenanten Herrn von Görz in Krieg fielle, undt mit sein selbst leib, auf ihm zug, so soll ich dazwischen still sein gesessen, mit meinem Dienst undt auch mit der vorgenannten Vöst.“ Auch soll so lange, bis Fritz Mansperg dem Grafen von Görz die geliehenen 200 March Agleyer Pfennig bezahlt hat, die Veste Lueg an niemand andern verkauft oder versetzt werden, dafür sind Bürgen Haug von Reyfenberg, Heinrich Burggraf von Görz und Georg von der Alben. Zeugen: Erhard der Zäpplein. Tom. I. p. 690.