Ankershofen Regesten Kärnten 44

Aus Quellen Alpen-Adria

Gottlieb Freiherr von Ankershofen, Urkunden-Regesten zur Geschichte Kärntens. In: Archiv für österreichische Geschichte 1 (1848), S. 23.



44. Um 970. Eine edle Frau mit Namen Mahtiltc) erhielt zu Handen ihres Vogtes Perthold zu Maria Saal vom salzburg. Erzbischofe Friedrich durch dessen Vogt Hartwik mit Einwilligung der Getreuen desselben, Geistlichen und Laien alles, was die Salzburgerkirche im Gurnitzerfelde,d) im Dorfe Gurnitze) und in Turdine eigenthümlich besass. Dagegen gab Mahtilt durch ihren Vogt Perthold an den Erzbischof zu Handen dessen Vogtes Hartwik ihr Gut in Zemusesdorf und Hornaresdorf.

Zeugen: Graf Engilprecht, Graf Marchwart, Graf Wilhelm, Graf Friedrich, Aripo, Wolfolt, Erchanger, Aripo, Lanzo, Fruotkis, Nendine, Ratpoto.

Actum ad ecclesiam sanctae Mariae.

(Anhang zur Juvavia S. 198 Nr. XXX. Archiv 819 S. 600.)

Anmerkungen

c) Tochter Berthold II. von Scheyern, Urenkelinn des Herzogs Arnulf des Bösen, Gemahlinn des Babo, Burggrafen von Regensburg, und Schwester Askuins, von welchen unter Nr. LIII. Ihr Vogt Perthold war wahrscheinlich ihr Bruder Berthold III. von Scheyern. (Beiträge zur Lösung der Preisfrage des Erzherzogs Johann II. S. 96 und geneal. Tabelle I. Huschberg a. a. P. geneal. Tabelle II. und S. 190.)

d) In Campo Gurnuz.

e) In vico Curnoz. Ueber Turdine, welches bei Gurnitz gelegen haben muss, konnte ich selbst in dem eine halbe Stunde östlich von Klagenfurt gelegenen Gurnitz nichts Aufschliessendes erfahren. Sollte es vielleicht Truttendorf seyn?