Tomaschek Regesten Kärnten 662

Aus Quellen Alpen-Adria
Version vom 10. November 2023, 13:41 Uhr von Daniel Pogelschek (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ignaz Tomaschek, Regesten zur Geschichte Kärntens. In: Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 9 (1864), S. 98. ---- <div style="text-indent:6ex"> idno::662. pubPlace::Graz 25. Mai 1310. abstract::Friedrich Herzog zu Oesterreich und Steier u. s. w. verpfändet an Konrad, Erzbischof von Salzburg, für 1700 Mark, die er ihm für diverse Dienstleistungen schuldig geworden, die Schlösser Loschenthal und Laue…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ignaz Tomaschek, Regesten zur Geschichte Kärntens. In: Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 9 (1864), S. 98.



662. Graz 25. Mai 1310. Friedrich Herzog zu Oesterreich und Steier u. s. w. verpfändet an Konrad, Erzbischof von Salzburg, für 1700 Mark, die er ihm für diverse Dienstleistungen schuldig geworden, die Schlösser Loschenthal und Lauenmund, die er vom Erzbischofe zu Lehen hat, sammt allen Zugehörungen. (Orig. Perg. mit anh. Reitersiegel.)