U-1363-01-21-0001

Aus Quellen Alpen-Adria
Version vom 18. September 2022, 11:51 Uhr von Christian Domenig (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''1363 Jänner 21''' == Regest == abstract::Abt Ulrich von Oberburg == Transkription == Wir Vlr. von gots gnaden abt des gotſhaws ze Obernburch veriehen mit diſem brif, vnd tun chunt daz wir loben vnd gelobt haben mit vnſern trewen, an aydes ſtat vnd pinden vns des mit diſem brif hinder vnſern conuent ze Obernburch vnd hinder vnser…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1363 Jänner 21

Regest

Abt Ulrich von Oberburg

Transkription

Wir Vlr. von gots gnaden abt des gotſhaws ze Obernburch veriehen mit diſem brif, vnd tun chunt daz wir loben vnd gelobt haben mit vnſern trewen, an aydes ſtat vnd pinden vns des mit diſem brif hinder vnſern conuent ze Obernburch vnd hinder vnser genedigen herren die edeln graf Vlr. vnd graf Hermann pruͤder von Cili swaz ſich eruindet mit ainer warhait daz wir dem egenanten vnſerm gotſhaws ze Obernburch vnd dem conuent daſelbs, enczogen haben ſwi daz geſchehen iſt oder ſwi daz gehaizzen iſt oder ſwa wir dem gotſhaws ze ſwaer geweſen ſein, oder ſwa es zeſchaden, von vnſern wegen chomen iſt, ſwi daz dar chomen ſei daz ſullen wir dem ſelben vnſerm gotſhaws, vnd dem conuent gancz, vnd gar widercheren vnd widertun als verre, vns leib vnd güt wert, nach der egenanten der edeln vnser genedigen herren graf Vlr. vnd graf Hermanns haizzen vnd willen vnuerzogenlich dem egenanten gotſhaws ze frum vnd ze nücz, daz es vnuerdorben peleibe. Vnd ſullen auch fürpaz dhain wandelung dye ſachhaft iſt tun noch haben, mit dem conuent, noch mit des gotſhaws gut, denn nach irem rat vnd willen, daz daz von vns ſtet vnd vnuerprochen peleibe geben wir dem egenanten vnſerm conuent vnd auch den vorgenanten, den edeln vnſern gened. herren, diſen offen brif mit vnſerm vnd mit des erwird. biſch. Bartholome von Gauerloch des patriarchs von Agley vicari, der der ſach dem gotſhaws ze frum vnd fuderung taidiger geweſen iſt vnd mit hern Hannſen pharrer ze Tyuer, vnd mit hern Heinrich pharrer dacz Cili anhangunden inſigeln versigelten dye ire inſigel durch vnser pett willen daran gehangen haben in an ſchaden. Vnd geben nach Chriſts gepurd drewzehen hundert jar darnach in dem drey vnd sechzichgiſtem jar an ſand Agneſen tag.

Beschreibung

4 Sigg. pend.:

1. Sig. pend. ab

2. Sig. pend. unbesch., Bartholomäus von Caorle, Wachs 38 x 64 mm

3. Sig. pend. unbesch., Hans, Pfarrer von Tüffer, Wachs 18 mm

4. Sig. pend. besch., Heinrich, Pfarrer von Cilli, Wachs ca. 20 mm

Ausf. Perg. 21,5 x 15 cm, Plica 2 cm

Archiv

Ausfertigung

Arhiv Republike Slovenije, Zbirka listin, 1363 I 21 (SI AS 1063/4197)

ehemalige Signaturen: CE I 197, C/197

vormals: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Allgemeine Urkundenreihe, 1363 I 21 (bis 1983)

Nachweise

Drucke

Domenig, Christian: Die Urkunden der Grafen von Cilli (1341-1456). Bd. 1., Nr. (in Bearbeitung).

Regest

Domenig, Christian: "tuon kunt". Die Grafen von Cilli in ihren Urkunden (1341-1456). Diss. Klagenfurt 2004, Nr. 39, S. 141. OBV