Tomaschek Regesten Kärnten 749: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Quellen Alpen-Adria
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ignaz Tomaschek, Regesten zur Geschichte Kärntens. In: Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 9 (1864), S. 111. ---- <div style="text-indent:6ex"> idno::749. Lunz 4. Sept. 1333. abstract::Elsbet, Heinrich und Ulrich Gralant von Lewenburg bekennen, dem Grafen Albrecht zu Görz, seinen Brüdern und ihren Erben den Markt St. Hermagor sammt Gericht, Mauth, Zoll, Vogtei und allem Zugehör um 4…“)
 
K
 
Zeile 11: Zeile 11:
[[Kategorie:Tomaschek Regesten Kärnten]]
[[Kategorie:Tomaschek Regesten Kärnten]]
[[Kategorie:Regest]]
[[Kategorie:Regest]]
[[Kategorie:Görzer Regesten]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 13:15 Uhr

Ignaz Tomaschek, Regesten zur Geschichte Kärntens. In: Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 9 (1864), S. 111.



749. Lunz 4. Sept. 1333. Elsbet, Heinrich und Ulrich Gralant von Lewenburg bekennen, dem Grafen Albrecht zu Görz, seinen Brüdern und ihren Erben den Markt St. Hermagor sammt Gericht, Mauth, Zoll, Vogtei und allem Zugehör um 413 Mark und 4 Pfund Aquilejer Pfennige unter gewissen Bedingungen versetzt zu haben. (Orig. Perg. mit anh. Siegel.)