Tomaschek Regesten Kärnten 3: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Quellen Alpen-Adria
K |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<div style="text-indent:4ex"> | <div style="text-indent:4ex"> | ||
[[idno::3]]. [[date::1294|1294 (sine die & loco). | [[idno::3]]. [[date::1294|1294]] (sine die & loco). [[abstract::Heinrich von Silberberg bekennt, daß er dem Herzoge Meinhart aufgegeben hat das Haus zu Silberberg sammt Zugehör, und es hernach als rechtes Lehen für sich und seine Erben beiderlei Geschlechtes empfangen habe, so auch, daß es seine Witwe lebenslänglich niessen könne, oder daß es ihr um 100 Mark Silbers abgelöst werden müsse.]] | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[Kategorie:Tomaschek Regesten Kärnten]] | [[Kategorie:Tomaschek Regesten Kärnten]] | ||
[[Kategorie:Regest]] | [[Kategorie:Regest]] | ||
[[Kategorie:Görzer Regesten]] |
Version vom 18. Oktober 2024, 11:24 Uhr
Ignaz Tomaschek, Regesten zur Geschichte Kärntens. In: Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 6 (1861), S. 129.
3. 1294 (sine die & loco). Heinrich von Silberberg bekennt, daß er dem Herzoge Meinhart aufgegeben hat das Haus zu Silberberg sammt Zugehör, und es hernach als rechtes Lehen für sich und seine Erben beiderlei Geschlechtes empfangen habe, so auch, daß es seine Witwe lebenslänglich niessen könne, oder daß es ihr um 100 Mark Silbers abgelöst werden müsse.
(O. Perg. S. sehr schön.)